Digitale Kommunikation intern

weniger Missverständnisse, mehr Klarheit in der Tierarztpraxis


Tierarztpraxis mit Labor- und Diagnostikgeräten – Sinnbild für effiziente Praxisprozesse, Online-Auftritt und Wachstum in der Tiermedizin
Gute Kommunikation ist kein Zufall
Wer im Praxisalltag unter Zeitdruck steht, verliert leicht den Überblick. Rückrufe bleiben offen, Übergaben sind unvollständig, die OP-Planung sorgt für Missverständnisse. Solche Störungen kosten täglich wertvolle Minuten, führen zu Frust – und lassen sich vermeiden.
Kommunikation im Team funktioniert nicht von selbst. Sie braucht klare Kanäle, verlässliche Abläufe und verbindliche Standards. Digitale Tools können dabei helfen, aber nur, wenn sie richtig eingeführt und konsequent genutzt werden. Entscheidend ist: Kommunikation darf nicht stören, sie muss entlasten.
Hier sind fünf Handlungsfelder, mit denen Tierarztpraxen ihre interne Kommunikation deutlich verbessern können – ganz ohne Techniküberforderung.
Grafik mit Zahnrädern zu Personal, Kundenbindung, Strategie, Marketing, Prozessen und Rentabilität – Symbol für Wachstum in Tierarztpraxen

1. Übergaben strukturieren, damit nichts verloren geht

Übergaben gehören zu den häufigsten Quellen für Informationsverlust. Das klassische Übergabebuch ist oft unvollständig oder wird schlicht übersehen. Auch handschriftliche Notizen sind nicht immer lesbar oder auffindbar.
Digitale Übergabesysteme schaffen hier mehr Sicherheit. Sie ermöglichen es, Aufgaben strukturiert zu erfassen, Zuständigkeiten zu klären und den Verlauf nachvollziehbar zu dokumentieren.
🧠 Umsetzungstipp: Statt eines klassischen Tools direkt einzuführen, starten Sie testweise mit einem einfachen Übergabe-Template in Notion oder Google Docs. Lassen Sie das Team zwei Wochen lang testen, was fehlt oder zu kompliziert ist – und entwickeln Sie daraus gemeinsam einen Übergabestandard.

2. Rückfragen bündeln, statt zwischen Tür und Angel zu klären

Kurze Rückfragen passieren im Alltag ständig – aber wenn sie quer über Flur, per Zuruf oder zwischen zwei Behandlungen gestellt werden, unterbrechen sie Konzentration und Ablauf. Was wie eine Kleinigkeit wirkt, summiert sich über den Tag zu Stress.
Ein klarer, gemeinsam genutzter Kommunikationskanal reduziert diesen Effekt deutlich.
🧠 Umsetzungstipp: Richten Sie einen digitalen Rückfragen-Kanal ein, zum Beispiel über Slack oder einen dedizierten WhatsApp-Business-Account. Wichtig ist, dass Rückfragen klar gekennzeichnet werden (z. B. mit Emoji-Tags wie 🩺 „medizinisch“ oder 📅 „orga“) und in regelmäßigen Abständen durch eine bestimmte Person kurz sortiert oder beantwortet werden.

3. Aufgaben und Zuständigkeiten sichtbar machen

Wer übernimmt heute die Nachkontrollen? Wer betreut die Assistenz bei der OP? Wer ist für Rückrufe zuständig? In vielen Praxen sind diese Fragen jeden Tag aufs Neue ungeklärt – obwohl sie planbar wären.
Ein transparenter, für alle einsehbarer Aufgaben- und Dienstplan spart Rückfragen und Missverständnisse.
🧠 Umsetzungstipp: Nutzen Sie Teamkalender mit Farbcodes – etwa über Tools wie Teamup oder Papershift. Legen Sie farblich unterscheidbare Rollen fest (z. B. grün = Sprechstunde, blau = OP, orange = Rückrufe) und drucken Sie den Plan zusätzlich an einem zentralen Ort aus, damit er jederzeit verfügbar ist.

4. Dokumentation besser organisieren, statt doppelt zu arbeiten

Wenn Informationen nicht korrekt dokumentiert sind, muss nachgefragt, doppelt gearbeitet oder korrigiert werden. Gerade bei Rückrufen, Medikationsanweisungen oder Laborwerten kann das unnötige Fehler erzeugen.
Digitale Notizfunktionen innerhalb der Praxissoftware helfen, Informationen dauerhaft auffindbar und für alle Beteiligten nutzbar zu machen.
🧠 Umsetzungstipp: Vereinbaren Sie teamweit eine sogenannte „3-Zeilen-Regel“: Alle Rückrufe, Hinweise oder kritischen Informationen werden in maximal drei Sätzen zusammengefasst und in einem dafür vorgesehenen Abschnitt dokumentiert. So bleibt die Info klar und lesbar – auch in stressigen Situationen.

5. Kommunikation regelmäßig reflektieren

Keine Software der Welt ersetzt persönliche Abstimmung. Gerade in stressigen Phasen entsteht Spannung im Team oft nicht durch die Arbeit selbst, sondern durch unklare Erwartungen und unbewusste Missverständnisse.
Regelmäßige, kurze Kommunikationsroutinen schaffen Luft und Vertrauen.
🧠 Umsetzungstipp: Führen Sie einen wöchentlichen „Montagsimpuls“ ein. Eine Person aus dem Team bringt eine Beobachtung mit – z. B. „Was war letzte Woche besonders gut gelöst?“ oder „Welche Info ist bei mir zu spät angekommen?“ Diese Form ist niedrigschwellig, macht Schwachstellen sichtbar und fördert gemeinsames Lernen.

Fazit: Klarheit spart Zeit und Energie

Digitale Kommunikation ist kein Selbstläufer. Aber sie kann Praxisalltag spürbar entlasten, wenn sie auf echte Probleme antwortet und gemeinsam getragen wird. Nicht jedes Tool passt zu jedem Team, aber jedes Team kann Kommunikationslösungen finden, die zu ihm passen.
Wer Standards schafft, Rückfragen sortiert und Raum für Reflexion gibt, wird mit mehr Ruhe, Verlässlichkeit und Zeit belohnt.
Nicolas Klose, Inhaber von Tierarzt Digital – Experte für Mitarbeitergewinnung, Kundengewinnung, Prozesse, Rentabilität, Marketing, Digitalisierung und Online-Auftritt für Tierarztpraxen
Unser Geschäftsführer Nicolas Klose

Sie möchten die Kommunikation in Ihrer Praxis verbessern?

Buchen Sie sich ein unverbindliches Erstgespräch und erfahren Sie mehr!