Fachkräftemangel in der Tierarztpraxis

So gewinnen Sie trotzdem qualifizierte Mitarbeitende


Behandlungszimmer in Tierarztpraxis – Sinnbild für digitales Marketing, Kundenbindung und effiziente Praxisprozesse
Der Druck steigt und Bewerbungen bleiben aus
Ihr Team arbeitet am Limit, neue Bewerber:innen lassen auf sich warten – und die angespannte Personalsituation scheint sich festzusetzen. Dieses Szenario kennen viele Praxen. Besonders betroffen: Tiermedizinische Fachangestellte (TFA) und angestellte Tierärzt:innen.
Trotz voller Terminkalender fehlt es an personeller Stabilität. Die Folge: Überstunden, Unzufriedenheit und langfristig eine gefährdete Versorgungsqualität. Doch der Fachkräftemangel ist kein Schicksal – sondern eine Herausforderung, die aktiv gestaltet werden kann.
Verzahnte Begriffe wie Personal, Prozesse und Rentabilität – Sinnbild für effiziente Praxisabläufe und Online-Auftritt von Tierärzten

1. Arbeitgeberattraktivität beginnt weit vor der Stellenanzeige

Die besten Fachkräfte sind selektiv. Sie informieren sich – bevor sie überhaupt an eine Bewerbung denken.

Wer heute überzeugen will, muss Antworten geben auf Fragen wie:
🟢 Wer steht hinter der Praxis – menschlich wie fachlich?
🟢 Welche Werte werden gelebt?
🟢 Wie sieht die Arbeitskultur konkret aus?
🟢 Gibt es echte Perspektiven oder nur Versprechen?

🔧 Umsetzungstipp:
➡️ Investieren Sie in eine aussagekräftige Karriereseite:
➡️ Mit echten Fotos aus dem Alltag
➡️ Mit Video-Statements Ihrer Mitarbeitenden
➡️ Mit kurzen Texten, die zeigen, was Ihre Praxis besonders macht

2. Sichtbarkeit erzeugen: Aktiv statt abwarten

Die meisten Fachkräfte sind nicht aktiv auf Stellensuche. Wer nur auf Jobportalen inseriert, übersieht bis zu 80 % des potenziellen Bewerbermarkts.
Die Lösung: Social Recruiting.
Kurze, sympathische Beiträge auf Instagram oder Facebook – kombiniert mit einer einfachen Möglichkeit zur Bewerbung – wirken stärker als jede klassische Anzeige.

💡 Beispiel:
🟢 Zeigen Sie das Team beim Frühstück, im OP oder im Gespräch
🟢 Kombinieren Sie das mit einer Mini-Bewerbungsstrecke auf dem Handy
🟢 Verzichten Sie auf Lebenslauf, wenn der erste Kontakt im Vordergrund steht

3. Vorteile klar kommunizieren aber ehrlich

Starke Arbeitgebermarken versprechen nichts, was sie nicht halten. Gerade im Gesundheitsbereich zählt Glaubwürdigkeit.

Fragen Sie sich:
❓ Können Sie „flexible Arbeitszeiten“ auch belegen – z. B. durch echte Dienstpläne?
❓ Wird „Fortbildung“ konkret gefördert – mit Budget, Zeit und Beispielen?
❓ Ist „flache Hierarchie“ bei Ihnen mehr als eine Floskel?

🔧 Tipp:
✅ Erzählen Sie Geschichten: „So hat Anna ihre Weiterbildung zur Dentalassistenz gemacht.“
✅ Kommunizieren Sie regelmäßig intern, was gelebt wird – und machen Sie es extern sichtbar

4. Bewerbungsprozess vereinfachen

Eine gute Anzeige nützt nichts, wenn der Weg zur Bewerbung abschreckt. Fachkräfte haben wenig Zeit – und viele Optionen.
Richtlinie: Eine Bewerbung sollte in unter fünf Minuten mobil möglich sein – ganz ohne PDF, Anschreiben oder Lebenslauf.

🔧 Empfehlung:
🟢 3–5 Felder genügen: Name, E-Mail, kurze Motivation
🟢 Versprechen Sie Rückmeldung binnen 48 Stunden – und halten Sie es ein
🟢 Nutzen Sie WhatsApp, Sprachnachrichten oder Video-Calls als Erstkontakt

5. Mitarbeiterbindung beginnt beim Ankommen

Wer kommt, soll bleiben – und sich entwickeln können. Doch viele Praxen vernachlässigen das, was am meisten zählt: Ein strukturiertes, wertschätzendes Onboarding.

Wirkungsvolle Maßnahmen:
🟢 Begrüßung mit „Starter-Set“ (Mappe, Notizbuch, Teamvorstellung)
🟢 Mentoring durch erfahrene Kolleg:innen
🟢 Erstes Feedbackgespräch nach 10 Tagen – dann monatlich

So entsteht Zugehörigkeit, bevor erste Zweifel überhaupt aufkommen können.

Fazit: Fachkräfte gewinnen heißt Vertrauen aufbauen

Wer heute Fachkräfte gewinnen will, braucht mehr als Stellenanzeigen. Sie brauchen eine klare Haltung, eine starke Präsenz – und den echten Willen, Menschen für sich zu begeistern.
Zeigen Sie, was Ihre Praxis besonders macht. Bieten Sie echten Mehrwert. Und gestalten Sie den Bewerbungsprozess so, wie Sie selbst ihn erleben möchten.
Denn nicht Sichtbarkeit allein entscheidet – sondern der Eindruck, den Sie hinterlassen.
Nicolas Klose, Geschäftsführer – Beratung zu Marketing, Digitalisierung, Rentabilität und Personalgewinnung in der Tiermedizin
Unser Geschäftsführer Nicolas Klose

Sie suchen Mitarbeiter für Ihre Praxis?

Buchen Sie sich ein unverbindliches Erstgespräch und erfahren Sie mehr!