Leistungen wirtschaftlich kalkulieren

So sichern Sie Ihre Rentabilität

Moderner Behandlungsraum einer Tierarztpraxis mit medizinischer Ausstattung, Röntgenbild an der Wand und strukturiertem Weißraum – Symbol für effiziente Praxisorganisation, Digitalisierung im Praxisalltag und professionelle Patientenversorgung.
Wirtschaftlichkeit ist kein Widerspruch zur Tiermedizin
Viele Tierärzt:innen wollen in erster Linie helfen – die betriebswirtschaftliche Seite kommt oft erst danach. Doch genau diese Seite sichert die medizinische Qualität, faire Löhne und Investitionen in die Zukunft. Grundlage dafür ist eine strukturierte, faire und nachvollziehbare Leistungskalkulation. Nur wer seine eigenen Kosten kennt, kann sorgfältig planen und langfristig gute Medizin bieten.
Illustration ineinandergreifender Zahnräder mit Begriffen wie Personal, Kundenbindung, Selbstmanagement, Strategie, Marketing, Prozesse und Einarbeitung – visuelle Darstellung systematischer Praxisentwicklung und integrierter Beratungskonzepte für Tierarztpraxen.

1. Was kostet eine Leistung wirklich?

Viele Leistungen wirken klein, bergen aber Aufwand in Vorbereitung, Material, Dokumentation und Nacharbeit.

Eine Impfung braucht nicht nur den Termin selbst:
➡️ Vorbereitung am Empfang
➡️ Dokumentationszeit im System
➡️ Rückfragen mit Halter:innen
➡️ Materialeinsatz (Spritze, Impfstoff etc.)
➡️ Nachbereitung etwa in Teambesprechung oder Einzelgespräch

🧠 Expertentipp: Erfassen Sie konsequent alle direkten und indirekten Tätigkeiten. Erst dann lässt sich realistisch kalkulieren, wie viel Zeit wirklich in jeder Leistung steckt.

2. Kennen Sie Ihre Minutenkosten?

Wer wirklich wirtschaftlich arbeiten will, muss seine Kosten pro verrechenbare Minute kennen:

➡️ Addieren Sie alle Fixkosten pro Monat (Miete, Löhne, Verwaltung, IT etc.)
➡️ Ermitteln Sie die fakturierbare Zeit (inklusive behandelnder, dokumentierender und organisatorischer Minuten, abzüglich Pausen)
➡️ Ergebnis: die exakten Kosten pro verrechenbarer Minute

🧠 Umsetzungstipp: Mit diesem Wert sehen Sie sofort, ob etwa eine reine Infusion oder eine Impfung kostendeckend ist oder ob ein Zuschlag nötig wäre.

3. Warum es keine „kleinen Leistungen“ gibt

Kleine Leistungen summieren sich mit der Zeit und verlieren ihre Wirtschaftlichkeit, wenn sie nicht berechnet werden:

❌ Krallenschneiden ohne Abrechnung
❌ Telefonische fachliche Beratung ohne Zeitdokumentation
❌ „Nur kurz drüberschauen“ ohne Honorar

🧠 Expertentipp: Jede Form von Zeitinvestition ebenfalls als Leistung verstehen – ein kurzer Vermerk im Praxismanagement hilft, transparent zu bleiben und Verantwortung zu teilen. So entsteht kein Gefühl von „unbezahlter Helpdesk-Arbeit“.

4. Leistungspakete statt Einzelleistungen denken

Paketlösungen verbinden Klarheit mit Wertschätzung und erhöhen die Preisdurchsetzung:

📦 Zahnbehandlung inklusive Vorbereitung und Narkose
📦 Welpenpakete mit Impfprogramm, Erstberatung und Entwurmung
📦 Senioren-Check für ältere Tiere mit Blutbild, Beratung und Dokumentation

🧠 Praxis-Tipp: Paketpreise schaffen Planbarkeit für Halter:innen und die interne Organisation. Sie stärken die Kundenbindung und vermeiden Diskussionsbedarf bei jeder Einzelleistung.

5. Preise kommunizieren mit Haltung und Sicherheit

Tierhalter:innen zahlen nicht nur für Zeit, sondern für:
✅ Erfahrung
✅ Fürsorge und Sorgfalt
✅ Medizinische Sicherheit
✅ Leistung des gesamten Teams

🧠 Expertentipp: Wenn Sie erklären, warum eine Leistung ihren Preis wert ist, etwa durch kurze Erläuterungen am Empfang oder per Informationsblatt, entsteht Verständnis statt Widerstand. Transparente Kommunikation stärkt Vertrauen.

Fazit: Wirtschaftliche Kalkulation schützt Ihre Praxis und Ihre Patient:innen

Wer den Wert der eigenen Arbeit kennt, kann langfristig stabil arbeiten – auch ohne Kompromisse bei Qualität oder Fairness einzugehen. Wirtschaftlich klar kalkulierte Leistungen sind kein Widerspruch zu guter Tiermedizin, sondern ihre sichere Basis.
Denn faire Preise bedeuten nicht Gewinnmaximierung, sondern Verantwortung für Team, Praxis und Tierwohl.
Nicolas Klose, Gründer von Klose Consulting, steht lächelnd mit Smartphone in moderner Praxisumgebung – Experte für Mitarbeitergewinnung, strategische Positionierung und digitale Lösungen für Tierarztpraxen.
Unser Geschäftsführer Nicolas Klose

Sie möchten die Rentabilität Ihrer Praxis steigern?

Buchen Sie sich ein unverbindliches Erstgespräch und erfahren Sie mehr!