Papierlos arbeiten in der Tierarztpraxis

so gelingt der Umstieg


Moderner Tierarztpraxisraum mit Medikamentenregalen, Mikroskop und Röntgenbild – Symbol für Digitalisierung, Prozesse und Rentabilität in der Tiermedizin
Digital statt doppelt dokumentiert
Trotz zunehmender Digitalisierung arbeiten viele Tierarztpraxen noch mit Papierkarteien, Formularordnern und analogen Prozessen. Dabei stehen heute zahlreiche digitale Lösungen bereit, die sich problemlos in den Praxisalltag integrieren lassen – ganz ohne High-End-Investitionen.
Es geht nicht um Technikverliebtheit, sondern um Zeitgewinn, Struktur und Entlastung. Denn Papier kostet nicht nur Platz, sondern auch Effizienz. Wer konsequent auf digitale Abläufe umstellt, profitiert mehrfach: weniger doppelte Arbeit, klarere Abläufe, bessere Übersicht für das gesamte Team.
➡ Der Weg in die papierlose Praxis ist oft einfacher als gedacht. Entscheidend ist, schrittweise und mit Beteiligung des Teams vorzugehen. Die folgenden fünf Handlungsfelder zeigen, wie der Einstieg gelingt.
Verzahnte Begriffe wie Personal, Prozesse und Rentabilität – Sinnbild für effiziente Praxisabläufe und Online-Auftritt von Tierärzten

1. Die digitale Patientenkartei als Herzstück

Die digitale Patientenakte ersetzt nicht nur das klassische Kärtchen, sondern wird zum Dreh- und Angelpunkt einer strukturierten Praxisorganisation. Moderne Praxissoftware ermöglicht eine standardisierte, durchsuchbare und vollständige Dokumentation – jederzeit und für jedes Teammitglied zugänglich.
So können Krankheitsverläufe nachvollzogen, Diagnosen sicherer gestellt und Behandlungspläne besser abgestimmt werden.
💡 Expertentipp: Legen Sie praxisinterne Standards zur Dokumentation fest – zum Beispiel zur Befundformulierung, zu Kürzeln und zur Nutzung von Textbausteinen. Regelmäßige kurze Schulungen (z. B. 15 Minuten alle zwei Monate) sorgen dafür, dass alle im Team effizient mit der Software umgehen.

2. Formulare und Aufklärungsbögen digital verwalten

Anamnesebögen, OP-Aufklärungen oder Einverständniserklärungen lassen sich digital ausfüllen und unterschreiben – entweder vor Ort auf einem Tablet oder schon vor dem Besuch über einen Link.
Das spart nicht nur Zeit am Empfang, sondern auch Druckkosten, Ablageflächen und unnötige Suchzeiten.
💡 Expertentipp: Integrieren Sie digitale Formulare direkt in den Terminvorbereitungsprozess – z. B. durch automatisierte Links in der Terminbestätigung. Das erhöht die Rücklaufquote und verringert Wartezeiten in der Praxis deutlich.

3. Diagnostik‒ und Befunddaten digital organisieren

Ob Laborwerte, Röntgenbilder oder Ultraschallberichte – die digitale Archivierung medizinischer Daten schafft Klarheit und spart Zeit. Gleichzeitig können Sie Tierhalter:innen Befunde einfacher zur Verfügung stellen, etwa per E-Mail oder über ein Patientenportal.
Das schafft nicht nur Transparenz, sondern auch Vertrauen.
💡 Expertentipp: Legen Sie ein einheitliches Ablageschema in der Praxissoftware fest, z. B. nach Kategorie und Datum. So findet jedes Teammitglied relevante Informationen ohne Rückfragen – auch in stressigen Momenten.

4. Interne Kommunikation und Aufgabenmanagement digitalisieren

Übergabebücher in Papierform, Haftnotizen oder analoge To-do-Listen führen häufig zu Informationsverlust. Digitale Tools wie Trello, Asana oder integrierte Praxissoftware-Funktionen bieten mehr Übersicht, bessere Nachvollziehbarkeit und die Möglichkeit, standort- oder schichtübergreifend zu kommunizieren.
Das reduziert doppelte Nachfragen, spart Zeit und stärkt die Eigenverantwortung im Team.
💡 Expertentipp: Beginnen Sie mit einem klar definierten Anwendungsfall – etwa der digitalen Übergabe zwischen Früh- und Spätschicht. Sobald das funktioniert, können weitere Prozesse wie Aufgabenlisten oder Wochenplanung folgen.

5. Der Umstieg: lieber schrittweise als radikal

Viele Praxen schrecken vor der Umstellung zurück, weil sie den Eindruck haben, alles auf einmal ändern zu müssen. Dabei ist es sinnvoller, die Digitalisierung in Etappen umzusetzen – angepasst an Tempo und Bereitschaft des Teams.
Beginnen Sie mit dem Bereich, der den größten täglichen Aufwand verursacht, und erweitern Sie den digitalen Radius Schritt für Schritt.
💡 Expertentipp: Binden Sie Mitarbeitende aktiv ein – etwa durch kleine Pilotprojekte, regelmäßige Feedbackschleifen oder das Einführen von „Digitalpaten“, die Kolleg:innen beim Einstieg unterstützen. So entstehen Akzeptanz und echte Mitgestaltung.

Fazit: Papierlos zu arbeiten ist keine Technikfrage, sondern eine Führungsentscheidung

Der Wechsel zur digitalen Praxis gelingt nicht über Nacht, aber er beginnt mit einer klaren Entscheidung. Wer bereit ist, Prozesse zu hinterfragen und Schritt für Schritt zu vereinfachen, wird spürbar entlastet – personell, wirtschaftlich und organisatorisch.
Das Ergebnis ist nicht nur ein ordentlicher Schreibtisch, sondern ein strukturierter, moderner Praxisalltag, der auch für neue Mitarbeitende attraktiv ist.
Nicolas Klose, Inhaber von Tierarzt Digital – Experte für Mitarbeitergewinnung, Kundengewinnung, Prozesse, Rentabilität, Marketing, Digitalisierung und Online-Auftritt für Tierarztpraxen
Unser Geschäftsführer Nicolas Klose

Sie möchten Ihre Praxis papierlos gestalten?

Buchen Sie sich ein unverbindliches Erstgespräch und erfahren Sie mehr!