Praxisnachfolge planen:

So sichern Sie Ihren Praxiswert langfristig ab


Moderner Tierarztpraxisraum mit Medikamentenregalen, Mikroskop und Röntgenbild – Symbol für Digitalisierung, Prozesse und Rentabilität in der Tiermedizin
Der Ruhestand kommt schneller als gedacht
Immer mehr Tierärzt:innen nähern sich dem Rentenalter – viele denken zwar an die Übergabe der Praxis, starten aber mit konkreten Schritten erst, wenn es fast zu spät ist. Wer zu lange zögert, riskiert Wertverlust, unnötigen Stress – oder sogar den kompletten Misserfolg der Nachfolge.
Wenn Sie frühzeitig beginnen, können Sie den Wert erhalten, den Nachfolgeprozess menschlich gestalten und gezielt Zukunftsperspektiven sichern.
Illustration von Zahnrädern mit Begriffen zu Mitarbeitergewinnung, Kundengewinnung, Marketing, Digitalisierung und Rentabilität für Tierärzte

1. Der Praxiswert entsteht nicht auf dem Papier

Viele Praxisinhaber:innen glauben, Patientenstamm und Erfahrung reichten als Wertgrundlage.

Doch Käufer:innen bewerten anders:
🟢 Dokumentierte Prozesse?
🟢 Digitale Organisation?
🟢 Ein selbstständig funktionierendes Team?
🟢 Stabiler Umsatz über Jahre?

Ein realistischer Praxiswert basiert auf harten Fakten – nicht auf Emotion.

🧠 Studienbeleg:
Nach Schätzungen erzielen Praxen einen Verkaufspreis von 4–13 fachen EBITDA, abhängig von Faktoren wie Digitalisierung, Teamstruktur und Spezialisierung.

2. Digitale Strukturen steigern den Verkaufswert

Praxen mit digitalen Abläufen (papierlose Patientenakten, automatisierte Terminvergabe, strukturierte Abrechnung) sind nicht nur effizienter – sie sind deutlich attraktiver für Nachfolger:innen.

🧠 Facheinschätzung:
Digital optimierte Praxisabläufe erhöhen Marktwert, senken Einarbeitungsaufwand und sorgen dafür, dass die Praxis von Käufer:innen als modernes, wachstumsfähiges Unternehmen wahrgenommen wird.

3. Die richtige Kommunikation im Team

Nachfolgeplanung sollte transparent und wertschätzend im Team stattfinden. Nur mit zeitlicher Einbindung (z. B. über 2–3 Jahre) vermeiden Sie Unsicherheit, Gerüchte und mögliche Fluktuation – was den Praxiswert schmälern kann.

🧠 Empfehlung:
Kommunizieren Sie klar alle Schritte, binden Sie Mitarbeitende ein, planen Sie Übergangszeiten gemeinsam. Ein integrativer Ansatz erhöht Vertrauen und stabilisiert die Praxis intern.

4. Die Zielgruppe potenzieller Nachfolger:innen verstehen

Interessent:innen suchen heute nicht „nur eine Praxis“, sondern ein Konzept, das zu ihrer Persönlichkeit und Karriere passt – mit Entwicklungspotenzial, klarer Ausrichtung und zukunftsorientierter Struktur.

🧠 Handlungsempfehlung:
Starke Außendarstellung mit Website, Social Media und klaren Leistungsangeboten signalisiert Professionalität und Zukunftsfähigkeit – und zieht passende Nachfolger:innen an.

5. Die Nachfolge als Positionierungsstrategie nutzen

Wenn Nachfolge transparent, strategisch und rechtzeitig kommuniziert wird, stärkt das die Arbeitgebermarke: Ein Zeichen von Struktur, Verantwortung und Weitblick. Das zieht nicht nur Käufer:innen, sondern auch neue Mitarbeitende und Partner:innen an.

🧠 Praxisbeispiel:
Eine Praxis kommuniziert öffentlich: „Wir suchen ab 2027 eine:n Nachfolger:in mit Teamoption.“ – das punktet intern wie extern als Strategie.

Fazit: Praxisübergabe mit Perspektive und Planung

Eine erfolgreiche Praxisübergabe braucht Zeit, Klarheit und ein strategisches Vorgehen. Je früher Sie starten, desto besser können Sie den Wert sichern, den Prozess gestalten – und für die Zukunft entscheiden, was bleibt.
Lächelnder Mann in schwarzem Hemd mit Smartphone – Nicolas Klose, spezialisiert auf digitales Marketing und Praxisoptimierung für Tierärzte
Unser Geschäftsführer Nicolas Klose

Sie möchten Ihre Praxisnachfolge strategisch planen?

Buchen Sie sich ein unverbindliches Erstgespräch und erfahren Sie mehr!