Nachfolger gewinnen

So gelingt die Praxisabgabe mit Strategie


Moderner Behandlungsraum einer Tierarztpraxis mit medizinischer Ausstattung, Röntgenbild an der Wand und strukturiertem Weißraum – Symbol für effiziente Praxisorganisation, Digitalisierung im Praxisalltag und professionelle Patientenversorgung.
Eine Tierarztpraxis übergeben bedeutet deutlich mehr als nur den Verkauf
Viele erfahrene Tierärzt:innen stehen vor dem Ruhestand und fragen sich, wer ihre Praxis übernimmt. Der Fachkräftemangel wird zum regionalen Problem – und ohne strategische Vorbereitung kann die Praxis tatsächlich ganz verschwinden. Eine frühzeitige, strukturierte Nachfolgeplanung sichert den Fortbestand der Praxis und bewahrt das Lebenswerk.
Illustration ineinandergreifender Zahnräder mit Begriffen wie Personal, Kundenbindung, Selbstmanagement, Strategie, Marketing, Prozesse und Einarbeitung – visuelle Darstellung systematischer Praxisentwicklung und integrierter Beratungskonzepte für Tierarztpraxen.

1. Früh beginnen heißt klar planen

Die optimale Vorlaufzeit für eine praxisnahe Übergabe liegt bei zwei bis fünf Jahren. Damit schaffen Sie:
🟢 Zeit zur Optimierung interner Praxisstrukturen
🟢 Gelegenheit, Nachfolger:innen kennenzulernen und einzubinden
🟢 Gelegenheit, flexible Modelle wie Teilabgabe oder begleitete Übergabe zu testen

🧠 Expertentipp: Erstellen Sie einen einfachen Zeitplan mit Meilensteinen wie Kandidat:innen-Vorstellung, Kennenlernterminen und Beteiligungsphase. Das sorgt für Kontrolle und sorgt für Ruhe während des Prozesses.
Zahlen aus dem „Veterinarians Atlas Germany“ aus 2024 zeigen: in den kommenden zehn Jahren werden rund 3.000 Tierarztpraxen eine Nachfolge suchen müssen . Das macht deutlich: Frühzeituges Handeln ist nicht optional.

2. Ihre Praxis als attraktives Unternehmen präsentieren

Potenzielle Nachfolger:innen suchen nicht nur ein Gebäude – sie möchten ein funktionsfähiges Unternehmen übernehmen.

Dazu brauchen Sie:
✅ Transparente Zahlen (Bilanz, Umsatzstruktur, Patientenstatistik)
✅ Dokumentierte Arbeitsprozesse und klare Teamrollen
✅ Eine stabile Teamstruktur und zufriedene Mitarbeitende

🧠 Expertentipp: Gestalte ein übersichtliches Nachfolge-Exposé im Stil eines Investorenpitches. Dazu gehören Kennzahlen, Zukunftsplan, Übergabeschema und eine Bewertung. Das schafft Vertrauen und Seriosität.

3. Sichtbarkeit für Nachfolger:innen schaffen

Ob intern oder extern – Nachfolge funktioniert nur mit passender Sichtbarkeit:

🟢 Präsenz auf Portalen wie VetStage oder der Tierarztbörse
🟢 Ansprache über Social Media oder persönliches Netzwerk
🟢 Kooperation mit Matching-Dienstleister:innen oder Berater:innen

🧠 Praxisidee: Kommunizieren Sie eine klare Botschaft:
„Für unsere moderne Kleintierpraxis im Raum XY suchen wir ab 2027 eine:n empathische:n Nachfolger:in mit Übernahmeoption.“ Das vermittelt Professionalität und signalisiert echte Planung statt Spontanität.

4. Flexible Übergabemodelle anbieten

Viele Nachwuchstierärzt:innen möchten Verantwortung schrittweise übernehmen. Diese Modelle erhöhen die Übernahmebereitschaft:

🟢 Beteiligung in Stufen: z. B. 50 % ab Jahr 1, 100 % später
🟢 Gemeinsame Übergangszeit für Einarbeitung
🟢 Angestelltenmodell mit späterer Kaufoption

🧠 Ratschlag: Kommuniziere diese Optionen von Anfang an. Mehr Offenheit bedeutet mehr Interesse und weniger Scheu bei potenziellen Kandidat:innen.

5. Den emotionalen Prozess anerkennen

Die Praxis ist oft das Lebenswerk und loslassen fällt schwer. Ein bewusster Umgang mit Emotionen und Kommunikation ist entscheidend:

🟢 Schaffem Sie Raum für Austausch mit Team und Patient:innen
🟢 Planen Sie transparente Kommunikation in Etappen
🟢 Holen Sie externe Unterstützung durch Coaching oder Moderation

🧠 Psychologentipp: Workshops oder Mediationsformate entlasten den Prozess. Für Inhaber:innen, Team und Nachfolger:innen ist das eine echte Hilfe.

Fazit: Eine gelungene Nachfolge beginnt mit Strategie nicht mit Inserat

Eine professionelle und frühzeitige Planung erhöht die Chancen auf eine passende Nachfolge deutlich – und steigert zugleich den Wert Ihrer Praxis.
Wer sein Lebenswerk erhalten und weitergeben möchte, sollte bewusst gestalten statt spontan reagieren: mit Struktur, Klarheit und einem offenen Blick auf wirtschaftliche und emotionale Aspekte.
Nicolas Klose, Gründer von Klose Consulting, steht lächelnd mit Smartphone in moderner Praxisumgebung – Experte für Mitarbeitergewinnung, strategische Positionierung und digitale Lösungen für Tierarztpraxen.
Unser Geschäftsführer Nicolas Klose

Sie benötigen Unterstützung bei der Nachfolgeplanung und Praxisübergabe?

Buchen Sie sich ein unverbindliches Erstgespräch und erfahren Sie mehr!