Warum volle Terminkalender nicht automatisch rentable Tierarztpraxen bedeuten


Moderner Praxisraum mit Laborgeräten und Katzensilhouette – Inspiration für Prozesse, Mitarbeitergewinnung und Rentabilität von Tierarztpraxen
Voll besetzte Wartezimmer, ein überlastetes Team und ausgebuchte Terminlisten – klingt nach Erfolg, verursacht aber nicht zwangsläufig wirtschaftliche Stabilität. Häufig verbirgt sich hinter Auslastung eine unerwünschte Leistungsstruktur: zu viele Routinebehandlungen, unberechnete Extras und ein falscher Mix zwischen Aufwand und Ertrag.
Um langfristig nachhaltig wirtschaftlich zu arbeiten, braucht es mehr als Auslastung – es braucht eine bewusste Steuerung von Leistung und Profitabilität.
Verzahnte Begriffe wie Personal, Prozesse und Rentabilität – Sinnbild für effiziente Praxisabläufe und Online-Auftritt von Tierärzten

1. Die Routine‒Täuschung: Frequenz Gewinn

Impfungen, Gesundheitschecks oder Parasitenmedizin sind wichtig – und bringen Patient:innenfrequenz. Aber ihre Marge ist gering, besonders bei hohem Aufwand oder intensiver Beratung. Wenn ein Großteil der Zeit darauf entfällt, entsteht wenig Spielraum für lukrativere Leistungen.

🧠 Expertentipp:
Analysieren Sie, wie viel Zeit regulär auf Routinefälle entfällt – und wie stark Sie dabei preislich unter Druck stehen. Selbst kleine Mehraufwendungen können Routineleistungen wirtschaftlich unrentabel machen.

2. Unsichtbare Verluste: Nicht abgerechnete Leistungen kosten Umsatz

„Krallen schneiden nebenbei, Beratung gratis, Kontrollblick ohne Rechnung“: Diese freiwilligen Leistungen summieren sich. Die Praxis macht Arbeit – aber verzichtet auf Honorare dafür.

🧠 Empfehlung:
Führen Sie eine regelmäßige Überprüfung durch: Welche Leistungen werden standardmäßig erbracht, aber nicht fakturiert? Oft hilft schon eine einfache Leistungsübersicht, systematisch aufzuschließen, was bisher verloren ging.

3. Fehlende Spezialisierung verpasstes Umsatzpotenzial

Spezialleistungen wie Zahnheilkunde, Verhaltenstherapie, Ultraschall oder Dermatologie bieten oft eine höhere Wertschöpfung – aber nur, wenn sie klar kommuniziert und gezielt angeboten werden.

🧠 Studienbefund:
Der Markt für veterinärmedizinische Dienstleistungen in Deutschland wächst stetig und spezialisierte Versorgung gewinnt deutlich an Bedeutung. Differenzierte Angebote haben oft eine wesentlich bessere Marge als Standardleistungen.
Ein Beispiel: Eine gezielte Ultraschallsprechstunde kann bis zu drei Mal rentabler sein als eine Routineimpfung – bei einem deutlich kleinerem Wettbewerb.

4. Zeitfresser ohne Wertbeitrag eliminieren

Organisation, Erkläraufwand, Nachfragen zu Therapie oder Preisen – diese Tätigkeiten kosten wertvolle Zeit, erzeugen aber kein Honorar. Insbesondere bei unvorbereiteten Kund:innen wächst der Aufwand stark.

🧠 Umsetzungsansatz:
🟢 Bieten Sie digitale Patientenaufklärung vor dem Termin an
🟢 Arbeiten Sie mit Beratungs-Paketen statt Einzelterminen
🟢 Standardisieren Sie die Kommunikation: Team-Mitglieder sollten inhaltlich abgestimmt informieren

So reduziert sich Zeitverlust – und Effizienz sowie Patientenverständnis steigen.

5. Mehr Wirtschaftlichkeit durch System & Priorisierung

Wirtschaftlicher Erfolg entsteht nicht durch mehr Arbeit – sondern durch klügere Arbeit:

🟢 Fokussieren Sie auf margenstarke Leistungen
🟢 Entwickeln Sie klare Angebotsstrukturen und transparente Preise
🟢 Standardisieren Sie Abrechnung und Delegation
🟢 Übertragen Sie nicht-ärztliche Aufgaben sinnvoll ans Team
🟢 Planen Sie regelmäßig Entwicklungsgespräche im Team

🧠 Ergebnis:
Ihr wirtschaftlicher Erfolg steigt und gleichzeitig reduzieren Sie die emotionale Belastung im Team.

Fazit: Bewusst priorisieren für wirtschaftliche Stabilität

Eine Tierarztpraxis ist kein Unternehmen, das auf Gewinnmaximierung ausgerichtet ist – aber sie braucht wirtschaftliche Stabilität, um medizinisch gut arbeiten zu können.
Wer nicht nur Termine füllen, sondern Wert schaffen will, muss bewusst die richtigen Leistungen in den Vordergrund stellen. Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Praxisstruktur wirtschaftlich weiterzuentwickeln – ohne Abstriche bei der Tiergesundheit.
Nicolas Klose, Geschäftsführer – Beratung zu Marketing, Digitalisierung, Rentabilität und Personalgewinnung in der Tiermedizin
Unser Geschäftsführer Nicolas Klose

Sie möchten die Rentabilität Ihrer Tierarztpraxis verbessern?

Buchen Sie sich ein unverbindliches Erstgespräch und erfahren Sie mehr!