So erreichen Sie passive Bewerber

Social Recruiting für Tierarztpraxen erklärt

Moderner Behandlungsraum einer Tierarztpraxis mit medizinischer Ausstattung, Röntgenbild an der Wand und strukturiertem Weißraum – Symbol für effiziente Praxisorganisation, Digitalisierung im Praxisalltag und professionelle Patientenversorgung.
Die besten Bewerber sind nicht auf Stellenportalen
Sie schalten regelmäßig Stellenanzeigen – doch die Resonanz bleibt gering? Das liegt häufig nicht an Ihrer Praxis, sondern daran, dass viele qualifizierte Fachkräfte nicht aktiv suchen, sondern bestenfalls offen sind für neue Chancen. Genau dort setzt Social Recruiting an: gezielte Ansprache dort, wo Menschen ihren Alltag verbringen – auf Facebook, Instagram & Co. Es ist weniger ein Jobangebot, sondern vielmehr ein sympathischer erster Eindruck Ihrer Praxis als Arbeitgerber.
Illustration ineinandergreifender Zahnräder mit Begriffen wie Personal, Kundenbindung, Selbstmanagement, Strategie, Marketing, Prozesse und Einarbeitung – visuelle Darstellung systematischer Praxisentwicklung und integrierter Beratungskonzepte für Tierarztpraxen.

1. Was ist Social Recruiting?

Social Recruiting bedeutet, Mitarbeitende gezielt über soziale Netzwerke anzusprechen. Hier stehen nicht klassische Stellenanzeigen im Fokus, sondern authentischer Content, der Menschen neugierig macht – in Pausen, nach Feierabend oder unterwegs. Bei dieser Form der Ansprache geht es darum, eine emotionale Bindung aufzubauen, bevor überhaupt eine Bewerbung entsteht.

2. Warum funktioniert das so gut?

Etwa 70 % der Beschäftigten im Tiermedizinbereich suchen nicht aktiv, sind aber offen für Angebote, wenn diese relevant sind. Social Recruiting erreicht diese sogenannte stille Mehrheit – und bringt Ihre Praxis ins Gespräch, bevor klassische Kanäle sie erreichen.
Laut einer Studie zum Social Recruiting in Deutschland (CHRIS/Uni Bamberg) bewerten fast 7 von 10 Unternehmen und Stellensuchende Social Media als positiv für die Mitarbeitersuche. Die Nutzung steigt kontinuierlich.
Das bedeutet: Sie konkurrieren nicht mit dutzenden anderen Stellenanzeigen auf StepStone, sondern sprechen Menschen dort an, wo sie sich aufhalten und orientieren – mit deutlich höherer Passung und Aufmerksamkeit.

3. Was braucht es dafür?

Eine erfolgreiche Social-Recruiting-Kampagne basiert auf:

✅ 5–10 starke visuelle Inhalte: authentische Fotos oder ein kurzes Team-Video
✅ sympathischer Sprachstil: persönlich, klar, ohne HR-Jargon
✅ einfacher Bewerbungsprozess: 3–5 Fragen, idealerweise ohne Pflichtanhang
✅ geografisch gezieltes Targeting: etwa Umkreis Ihrer Praxis

🧠 Bonus: Ihre Kampagne wirkt doppelt: Neben potenziellen Mitarbeitenden sehen auch Interessierte aus dem Umfeld Ihre Praxis als attraktive Marke – etwa zukünftige Kund:innen oder Nachfolger:innen.

4. Was kostet das?

Social Recruiting ist sehr budgetfreundlich: Bereits mit 10 bis 30 Euro pro Tag erzielen Sie Reichweite bei relevanten Zielgruppen. Die Kosten pro Bewerbung liegen deutlich unter denen klassischer Jobportale. Entscheidend ist dabei weniger der Betrag, als vielmehr das Konzept: klare Ansprache, professioneller Content, zielgerichtete Strategie.

5. Wie schnell gibt es Ergebnisse?

Professionelle Kampagnen liefern oft bereits nach 2–3 Tagen erste Bewerbungen.

Der Unterschied entsteht, wenn:
🟢 Sie schnell reagieren und sympathisch antworten
🟢 Kandidat:innen zeitnah in ein Gespräch oder Kennenlernen eingebunden werden

🧠 Expertentipp: Nutzen Sie für den Erstkontakt einfache Wege wie WhatsApp oder ein kurzes Telefonat – das wirkt persönlich und effizient.

Fazit: Bewerbungen entstehen heute auf Augenhöhe

Mit Social Recruiting erreichen Sie Menschen, die zwar gut sind, aber nie auf klassische Stellenanzeigen reagieren würden. Sie bauen Vertrauen auf, statt Hürden.
Wenn Sie sich als Arbeitgeber öffnen – mit Persönlichkeit, Haltung und klarer Ansprache – ergeben sich lebendige Kontakte, relevante Bewerbungen und ein auf Dauer attraktives Team.
Nicolas Klose, Gründer von Klose Consulting, steht lächelnd mit Smartphone in moderner Praxisumgebung – Experte für Mitarbeitergewinnung, strategische Positionierung und digitale Lösungen für Tierarztpraxen.
Unser Geschäftsführer Nicolas Klose

Sie benötigen Hilfe bei der Mitarbeitergewinnung?

Buchen Sie sich ein unverbindliches Erstgespräch und erfahren Sie mehr!